Wer glaubt Fastnachter seien Menschen mit roten Pappnasen und übermäßigem Genuss von Alkohol die nur lautstark das Feiern im Kopf hätten muss sich in diesem Jahr wieder getäuscht sehen.
Die Garde der Prinzessin von 1886 (GdP) veranstaltete auch heuer wieder ihren alljährlichen Kreppel Verkauf. Dies nun bereits zum 31.mal in ihrer Geschichte. An einem Samstag in der Kampagne 2025 zog das Trommlercorps der Mainzer Traditions-Garde, die Fahnengruppe und die Majorettes am Gutenbergplatz vor dem Staatstheater mit klingendem Spiel auf, um die vorbeilaufenden Passanten musikalisch zu unterhalten und zum Kauf des beliebten Fastnachtsgebäcks zu animieren.
Es galt 3000 Kreppel unter dem Narrenvolk zu verkaufen.
Der Reinerlös 2025 in Höhe von 6.300 € konnte Präsident Etienne Emard nach der Veranstaltung dem Verein „Wendepunkt-Hilfen für Frauen“ der „Mission Leben“ in Mainz überreichen.
Aus Anlass ihres 50-jährigen Jubiläums veranstalteten die „Brunnebutzer“ aus dem Mainzer Stadtteil Marienborn eine „BeneFete“ auf dem Leichhof, im Schatten des Doms, unter dem Motto „50 Jahre für den guten Zweck“. Ein buntes närrisches Bühnenprogramm, mit „Größen der Meenzer Fassenacht“, wurde geboten. Für Speis und Trank hatten die (Mainz-) Marienborner Fastnachter gesorgt und ließen diese Open Air Veranstaltung zum Erfolg werden.
Aus der BeneFete gingen an die Kinderkrebshilfe Mainz sowie an den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Mainz ging der Erlös von 6.666 € Erlös jeweils zu gleichen Teilen.
Und auch die KG UKLK (Mainz-) Laubenheim war wieder sozial aktiv. Im Rahmen ihrer mehrjährigen Patenschaft mit dem Karneval Verein „Rievekooche“ aus Bad Bodendorf konnten die Bewohner des Ahrtals, die noch immer unter den Folgen der Flutkatastrohe aus dem Jahr 2021 leiden, wieder tatkräftig finanziell unterstützt werden.
Den Erlös aus dem KiMaBa (Kindermaskenball) ging uneingeschränkt an das Kinderhospiz Bärenherz.
Und ebenso närrische Veranstaltungen für krebskranke Kinder, für Menschen mit geistig- oder körperlicher Behinderung und Sitzungen für ältere Mitbürger sollten nicht vergessen werden. Diese stehen alljährlich in den Veranstaltungskalendern der Närrischen Korporationen und zeugen vom sozialen Engagement der Fastnacht für Menschen, die nicht immer unbedingt auf der Sonnenseite des Lebens stehen.



